Links überspringen

Vacheron Constantin: 270 Jahre Uhrmacherkunst

Vacheron Constantin feiert das 270-jährige Bestehen mit acht limitierten Editionen innerhalb der Kollektionen Patrimony und Traditionnelle. Jede dieser Sonderauflagen ist passend zum Erbe der Maison mit einem neuen markentypischen Muster auf dem Zifferblatt und originellen Veredelungen auf dem Kaliber versehen.

Vacheron Constantin, die älteste, seit ihrer Gründung ununterbrochen bestehende Uhrenmaison, konnte über die Epochen hinweg Bestand haben durch ein ständiges Streben nach Exzellenz. Dieses Bemühen spiegelt sich in anspruchsvollen, doch schlichten Designs in Verbindung mit technischer Innovation wider. Das sind Eigenschaften, die besonders in zwei klassischen Kollektionen zum Ausdruck kommen: Traditionelle und Patrimony. Beide sind vom reichen Erbe, das Vacheron Constantin über Jahrhunderte kultiviert hat, geprägt.

Die Kollektion Traditionelle ist eine Hommage an die strengen Traditionen der Genfer Haute Horlogerie des 18. Jahrhunderts, die technische Standards mit einer charakteristischen Uhrenästhetik verbindet. Zu ihren Kennzeichen gehören abgesetzte Bandanstöße, ein kannelierter Gehäuseboden und eine schlanke Lünette. Als Ausdruck traditioneller Uhrmacherkunst ist das Zifferblatt mit einer Eisenbahnminuterie, facettierten Dauphine-Zeigern und applizierten Stunden-Stabindizes aus Gold versehen. Die auf die extra-flachen, runden Zeitmesser von Vacheron Constantin aus den 1950er-Jahren zurückgehende Kollektion Patrimony verkörpert seit zwei Jahrzehnten Minimalismus und Schlichtheit in Perfektion. Die dezenten Designcodes finden Ausdruck in einem runden Gehäuse mit schmaler Lünette und einem leicht gewölbten Zifferblatt, das mit applizierten, gebogenen und schlanken Stundenindizes sowie gebogenen Stabzeigern und einer „Perlen“-Minuterie versehen ist.

Innerhalb jeder dieser beiden berühmten Kollektionen werden vier neue limitierte Auflagen vorgestellt, bei denen jede Uhr individuell auf dem Gehäuseboden nummeriert ist. Dazu gehören von Kennern der Haut Horlogerie geschätzte Referenzen wie die Traditionnelle Handaufzug und die Traditionnelle Mondphase sowie die Patrimony Mondphase retrograde Datumsanzeige und die Patrimony Automatik.

Die limitierten Editionen haben kennzeichnende Stilelemente gemeinsam, die speziell zum 270-jährigen Jubiläum kreiert wurden. Auf dem Zifferblatt ist ein dezentes geometrisches Motiv in Anlehnung an das Malteserkreuz zu erkennen, das seit 1880 das Emblem von Vacheron Constantin ist. Es steht symbolisch für das unermüdliche Streben der Manufaktur nach Präzision, denn das Malteserkreuz geht auf eine gleichnamige alte Kaliberkomponente zurück, die auf dem Federhaus saß und für ein gleichmäßiges Abspulen der Feder und damit für optimale Genauigkeit sorgte. Das Motiv zum 270-jährigen Bestehen verleiht dem Zifferblatt eine moderne Note und sorgt für überraschende Lichteffekte bei jeder Bewegung des Handgelenks.

Durch den Gehäuseboden aus Saphirglas lässt sich bei jedem dieser Jubiläumskaliber der „Côte unique“‘-Zierschliff auf den Brücken entdecken. Diese raffinierte Veredelung bringt auf anschauliche Weise die zurückhaltende Ästhetik zum Ausdruck, für die Vacheron bekannt ist. Obwohl sie täuschend schlicht aussieht, erfordert ihre Fertigung große Präzision und Fingerfertigkeit in einer Kombination aus sehr kontrollierter Maschinenführung und geschulten Handgriffen. Das Ergebnis ist eine Art von persönlichem Luxus, den man erst auf den zweiten Blick erkennt.

Dieser von Vacheron Constantin vor mehr als einem Jahrhundert verwendete Zierschliff wurde erst 2021 wiederentdeckt, als eine originalgetreue Reproduktion der Historiques American von 1921 vorgestellt wurde. Die Spezialisten von heute benötigten mehr als 500 Stunden, um sich diese traditionelle Technik wieder perfekt anzueignen. Denn es kommt darauf an, bei jedem einzelnen der Jubiläumskaliber eine präzise Ausrichtung von Hand vorzunehmen, um eine einheitliche, ungestörte Linienführung zu erreichen, die sich von Brücke zu Brücke fortsetzt.

Zum Schluss erhält jedes Uhrwerk eine Gravur mit dem Emblem für das 270-jährige Bestehen. Dieses Engagement für das hohe Kunsthandwerk zeugt vom Willen der Maison, das handwerkliche Savoir-faire zu bewahren und an künftige Generationen weiterzugeben. Jede der Jubiläumsreferenzen ist mit einem Alligatorlederarmband mit großen quadratischen Schuppen und handgefertigten, farblich angeglichenen Nähten sowie einer Dornschließe aus 18-karätigem Gold in Form eines halben Malteserkreuzes versehen.